URT entwickelt, baut und vertreibt Anlagen zur Kühlgeräteentsorgung. Als weltweit führender Hersteller im Bereich des Kühlgeräterecyclings produzieren wir technisch ausgereifte Anlagen, die der neuen Norm EN 50574 Rechnung tragen. Der CENELEC-Standard EN 50574 stellt hohe Anforderungen an die Entsorgung von alten Kühlgeräten. Demnach müssen die Altgeräte nach Isolierstoffen getrennt behandelt und recycelt werden. Mit den von URT entwickelten Anlagen zur Kühlgeräteentsorgung werden Isoliermaterialien wie Mineralwolle, Polystyrol- und Polyurethan-Schäume automatisch erkannt und entsprechend weiterverarbeitet - für effizientes Kühlgeräterecycling auf höchstem technischen Niveau.
Anlagen für das Kühlgeräterecycling werden häufig mit Recylinganlagen für E-Schrott und Haushaltsgeräte kombiniert. Die URT-Anlagen entsprechen der EU-weit gültigen WEEE-Richtlinie. WEEE steht dabei für "Waste of Electrical and Electronic Equipment", zu deutsch "Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall". Die Abkürzung bezeichnet die europäische Vorschrift über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott, unter die E-Schrott und Abfallprodukte wie Haushaltsgeräte und IT-Hardware fallen, sowie Flachbildschirme und CRT-Bildröhren. Der E-Schrott wird zerkleinert und in mehreren, technisch aufwändigen Verfahren nach Rohstoffen getrennt.
Komplexe Trennverfahren spielen auch im Bereich der Leiterplattenaufbereitung eine wichtige Rolle. Beim Leiterplattenrecycling können mit Hilfe der von URT entwickelten Technik wertvolle Edelmetallkonzentrate gewonnen werden, die im Anschluss an den Aufbereitungsprozess sofort zum Einschmelzen zur Verfügung stehen.
Unserer durchdachten Bildschirmtrennanlage ermöglichen das Recycling von Röhrenmonitoren und Flachbildschirmen. Beim CRT Recycling werden mit Hilfe der Heißdrahttechnik die Gläser der Bildröhren an der Nahtstelle getrennt, damit die verschiedenen Glassorten, die mit Schadstoffen belastete Leuchtschicht sowie Metallteile getrennt entsorgt werden können. Das LCD Recycling hingegen stellt die Technik vor andere Herausforderungen. In den LCD-Monitoren sind quecksilberhaltige Röhrchen verbaut, was eine besondere Sorgfalt beim Recycling erforderlich macht. Hierfür hat URT eine spezielle Werkbank entwickelt, auf der die Kapillaren sicher demontiert werden können. Im nächsten Schritt werden sie dann zerkleinert und das Quecksilber destilliert.
Auch für die Verwertung von Druckern, Scannern und Kopierern bietet URT technische Lösungen. Hierbei steht das Tonerkartuschenrecycling im Fokus. Beim Tonerkartuschenrecycling werden die Kartuschen zerkleinert und in Tonerpulver, Metall- und Kunststoff-Bestandteile getrennt. Hierfür bieten wir mit einem Nass- und einem Trockenverfahren gleich zwei innovative Lösungskonzepte an.